LiveEO erhält 25 Millionen Euro für die KI-gestützte Auswertung von Satellitendaten für kritische Infrastrukturen und Klimarisikomanagement

  • LiveEO nutzt hochauflösende Satellitendaten und KI-Algorithmen, um genaue, zeitnahe und umsetzbare Erkenntnisse zu generieren, die Betreibern kritischer Infrastrukturen helfen, Klimarisiken zu managen und die Resilienz zu erhöhen.
  • Die Plattform hilft bereits Kunden aus Europa, den USA, Japan und Australien dabei, in Echtzeit auf kritische Ereignisse zu reagieren sowie Umweltgefahren vorausschauend zu überwachen und zu managen.
  • Die jüngste Finanzierungsrunde folgt auf das dreifache Wachstum von LiveEO im Jahr 2023 und wird die Entwicklung seiner Technologie beschleunigen.

Berlin, 25 June 2024: LiveEO – ein weltweit führendes Unternehmen, das hochauflösende Satellitendaten und künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um Satellitendaten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, um Unternehmen beim Management ihrer Infrastruktur und ihrer Klimarisiken zu unterstützen – hat 25 Millionen Euro in einer Serie-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von NordicNinja und DTCF (DeepTech & Climate Fonds) erhalten. Diese Investition wird die Entwicklung der innovativen Lösungen von LiveEO beschleunigen und das Team und die Fähigkeiten des Unternehmens erweitern.

Das 2018 gegründete Unternehmen LiveEO hat es sich zur Aufgabe gemacht, riesige Mengen an Satellitendaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Solche Daten können die Auswirkungen des Klimawandels überwachen, sich entwickelnde Vegetationsmuster erkennen, Erdbewegungen identifizieren und vieles mehr. Da die Daten jedoch fragmentiert und unbearbeitet sind und von verschiedenen Satelliten stammen, sind sie für die Industrie schwer zu verstehen und zu integrieren. Ganz zu schweigen von den Ungenauigkeiten, die bei Open-Source-Lösungen auftreten, und von der Häufigkeit klimabezogener Ereignisse, die einen steigenden Bedarf an fortschrittlichen Lösungen schaffen. Der Markt für Erdbeobachtung wird bis 2034 einen Wert von 14,6 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 6,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.

Die Plattform von LiveEO deckt diesen Bedarf, was sich darin zeigt, dass das Unternehmen sein Wachstum im letzten Jahr verdreifacht hat. Sie nutzt modernste Satellitentechnologie – einschließlich Multispektral- und Synthetic Aperture Radar (SAR) Daten, um hochauflösende Analysen zu liefern: Mit fortschrittlicher KI, um die unglaubliche Fülle an EO-Daten in brauchbare Formate und zeitnahe, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Sie kann Unternehmen dabei helfen, extreme Wetterereignisse und Abholzungen nahezu in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren sowie Umweltrisiken zu überwachen, die sich auf die Infrastruktur auswirken, z. B. das Eindringen von Vegetation in Stromleitungen oder Bodenverformungen in der Nähe von Bahnlinien. Darüber hinaus kann die Plattform Unternehmen dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, und angesichts der sich ständig ändernden Vorschriften regelkonform zu bleiben.

Die Plattform von LiveEO wird von Europas größtem Bahnbetreiber, der Deutschen Bahn, zum Anlagenschutz eingesetzt, hat einem nigerianischen Pipelinebetreiber geholfen, Öldiebstahl zu bekämpfen, und dazu beigetragen, den illegalen Holzeinschlag in Moldawien einzudämmen. Doch alle Branchen können von der Fähigkeit von LiveEO profitieren, große oder abgelegene Gebiete einfach, schnell und zuverlässig zu überwachen. Zu den Partnern gehören Accenture, AWS und SAP und zu den Kunden EON, Iberdrola und Network Rail.

Daniel Seidel, co-founder and co-CEO of LiveEO: “LiveEO hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Macht der Satellitendaten zu nutzen, um unseren Planeten zu schützen und die Industrie nachhaltiger zu machen. Die neue Finanzierung wird diese Mission beschleunigen und uns in die Lage versetzen, Unternehmen weltweit bei der Bewältigung der wachsenden Liste von Klima-, Umwelt-, Technologie- und Regulierungsrisiken zu unterstützen. Wir sind der Meinung, dass die EU-Abholzungsverordnung (EUDR) neben dem Wetter den ersten Massenmarkt mit Millionen von Nutzern für EO-Analysen schafft, und wir bieten mit TradeAware eine Lösung, die automatisch skaliert. Dies kommt nicht nur unseren Kunden zugute, sondern der gesamten Menschheit und unserem Planeten.”

Building on momentum

Die neue LiveEO TradeAware-Lösung hilft Unternehmen bei der Einhaltung der EU-Abholzungsverordnung (EUDR). Durch die Verwendung hochpräziser Satellitendaten zur Überwachung von Entwaldungsrisiken in Lieferketten können Unternehmen, die Rohstoffe wie Kakao, Kaffee, Kautschuk und Holz importieren, sicherstellen, dass ihre Produkte auf verantwortungsvolle und legale Weise bezogen werden, um Umweltschäden zu vermeiden und Geldstrafen zu umgehen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung, und TradeAware macht es Unternehmen, insbesondere solchen mit mehr als 250 Mitarbeitern, die die Vorschriften bis Ende 2024 erfüllen müssen, leicht, die EUDR-Vorschriften einzuhalten.

Die Belegschaft von LiveEO ist nach dem jüngsten Wachstum auf rund 130 Mitarbeiter gewachsen. Mit der jüngsten Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro hat das Berliner Unternehmen insgesamt 51,6 Millionen Euro aufgenommen. NordicNinja und DTCF gesellen sich zu den bestehenden Investoren MMC Ventures, Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures), Helen Ventures, Matterwave, motu ventures, Segenia Capital, Hannover Digital Investments und weiteren.

Rainer Sternfeld, Partner at NordicNinja: NordicNinja freut sich, Daniel, Sven und das LiveEO-Team mit dieser Investition zu unterstützen. Als Unternehmer und Gründer habe ich selbst ein Jahrzehnt im Silicon Valley und in Europa am Aufbau von Datenplattformen und Entwickler-Ökosystemen für Erdbeobachtung, erneuerbare Energien und die Ozeane gearbeitet und kenne die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich sehr genau. Die fortschrittliche Nutzung von Satellitendaten und problemlösenden KI-Algorithmen durch das LiveEO-Team bietet Unternehmen die präzisen, umsetzbaren Erkenntnisse, die sie benötigen, um klimabedingte Risiken, die immer häufiger und schwerwiegender werden, effektiv zu managen und abzumildern. Wir glauben, dass LiveEO einzigartig positioniert ist, um Unternehmen dabei zu helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern und eine nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.”

Dr. Elisabeth Schrey, Partner at DCTF said: “Als Investor, der das Wachstum bahnbrechender, europäischer Technologieunternehmen fördert, sind wir besonders von LiveEOs transformativen Ansatz der Erdbeobachtung begeistert. LiveEO zeichnet sich durch sein exzellentes Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren und seine Plattform aus, die hochmoderne künstliche Intelligenz und Data-Engineering-Fähigkeiten umfasst. Auf dieser Grundlage kann LiveEO Werkzeuge bieten, die den Weg für eine nachhaltige Automatisierung der Erdbeobachtung ebnen.”

Über LiveEO

LiveEO erschließt das Potenzial der Erdbeobachtung, um die Überwachung von Vermögenswerten zu revolutionieren und das Leben, die Klimaresilienz und die Nachhaltigkeit von Menschen und Unternehmen weltweit zu verbessern. Das Unternehmen nutzt fortschrittliche Weltraumtechnologie und KI, um rohe Satellitendaten in genaue, zeitnahe und umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln. Seine neueste Lösung TradeAware hilft Unternehmen bei der Einhaltung der EU-Abholzungsverordnung (EUDR), um sicherzustellen, dass Produkte verantwortungsvoll und legal bezogen werden, um Umweltschäden zu vermeiden und Geldbußen zu verhindern. LiveEO hat seinen Sitz in Berlin, beschäftigt 130 internationale Mitarbeiter und hat mehr als 50 Millionen Euro an Finanzmitteln aufgebracht. https://www.live-eo.com/

Über NordicNinja

NordicNinja ist ein VC-Fonds, der sich auf Deeptech, Climate Tech und Lösungen für die digitale Gesellschaft konzentriert und weltweit führenden Teams hilft, die schwierigsten Probleme der Gesellschaft zu lösen. NordicNinja hat seinen Sitz in London und wurde als japanisch-europäisches Joint Venture gegründet. Es ist der größte von Japanern unterstützte VC-Fonds in Europa und wird von Rainer Sternfeld, Tomosaku Sohara, Marek Kiisa und Shinichi Nikkuni verwaltet, die europäische Gründer und Innovationen

mit Japans Hunger nach digitalen Innovationen kombinieren. All dies wird durch die dringende Notwendigkeit untermauert, eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen. https://nordicninja.com/

Über DTCF

Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) investiert in den kommenden Jahren bis zu eine Milliarde Euro in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien. Als Ankerinvestor und Partner von langfristig orientierten Europäischen Investor:innen hilft der DTCF dabei, das Technologie-Ökosystem auszubauen und entwickelt damit den neuen technologiebasierten Mittelstand von morgen. Er wird aus Mitteln des Zukunftsfonds sowie des ERP-Sondervermögens finanziert. www.dtcf.de


Pressekontakt

Burlington
Antonelle Scimemi
E-Mail: antonella@burlington.cc
DeepTech & Climate Fonds
E-Mail: info@dtcf.de


Bildmaterial